Warum der Acer Revo 3700:
Meine Wahl fiel auf den Acer Revo 3700, da dieser den neuen ION Grafikprozessor besitzt und somit reibungslos 1080p mkv Movies abspielen kann.
Weiters habe ich mich für die Distribution Mythbuntu entschieden, da sie erstens recht schlank ist und zweitens ich zu einem später Zeitpunkt das System mit einen USB-TV-Stick erweitern möchte.
XBMC unterstützt mit dem Dharma rls (version 10) auch die Hardwarebeschleunigung des ION Grafikprozessors.
ACHTUNG – wer viel Leistung braucht bzw. 1080p Movies mit VLC oder anderen Playern abspielen will, muss sich eher ein anderes System kaufen -> die meisten Player unterstützen noch keine Hardwarebeschleunigung für den ION Prozessor.
Vorbereitungen:
Zuerst bereiten wir einen USB-Boot-Stick mit Mythbuntu vor. Das aktuelle Release ist auf Ubuntu Version 10.10 (Maverick) aufgebaut.
Tools / Dateien, die benötigt werden:
Mythbuntu
Universal USB Installer
Die beiden Dateien in dasselbe Verzeichnis kopieren und den Universal USB-Installer ausführen. Die gewünschte Distribution auswählen, das CD-Image sollte er automatisch erkennen. Danach den Laufwerksbuchstaben des USB-Sticks mit der Option formatieren angeben und das Bespielen des Sticks beginnen.
Installation des Systems:
USB Stick an den Revo stecken.
Revo einschalten
Beim Bootvorgang kommt ihr mit der Taste F12 in das Bootauswahlsfenster. Hier den USB-Stick auswählen. Die Option Mythbuntu auf Fesplatte installieren auswählen.
Wie ihr das System aufsetzt bleibt euch überlassen jedoch schlage ich euch ein paar Settings vor die Ihr einhalten solltet. Man sollte vorallem die Live-Updates und 3rd Party software direkt mitinstallieren.
Ihr braucht im Setup keine Fernbedienung auswählen da wir zu einem späteren Zeitpunkt die PS3 Remote über bluetooth einbinden werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der die auswahl des NVidia Treibers. Hier unbedingt den Nvidia treiber auswählen um den gewünschten ION-Prozessor in vollen zügen genießen zu können.
Bevor man den Rechner rebootet, sollte man in der Console das WLAN-Modul rausnehmen, da mit der aktuellen Version des Ubuntus ein defekter Treiber für den WlanChipsatz rt3090 mitgeliefert wird. Mit ALT + F2 Kommt ihr in die Konsole:
1 |
sudo rmmod rt2800pci |
mit ALT + F7 kommt ihr wieder ins grafische Menu. Abschließend könnt ihr den Buddon Restart System drücken. Der Rechner sollte ihne Probleme in euer neues Mythbuntu starten. Falls ihr das Modul nicht rausgenommen habt kann es passieren dass ihr den Stromstecker ziehen müsst.
Updates einspielen und einen aktuellen WLAN-Treiber installieren:
Nach einem Neustart öffnet sich automatisch das MythTV-Frontend. Mit der Taste ESC könnt ihr dieses Programm beenden.
Unter Applications -> Settings -> Session and Startup könnt ihr im Tab Application Autostart das MythTV Frontend deaktiveren.
Ich zeige euch hier nur eine Variante wie ihr das System updaten könnt.
Ein Terminal Öffnen und folgendes ausführen:
1 2 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade |
Dieser Schritt kann einige Minuten dauern. Danach werden wir noch 2 nützliche Programme installieren:
# Einen Editor installieren mit dem man was anfangen kann
1 |
sudo apt-get install vim |
# Und smbfs installieren damit man Windows (CIFS) shares mounten kann
1 |
sudo apt-get install smbfs |
Danach editieren wir die Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf und fügen den defekten WLan-Treiber zu der Blacklist hinzu
sudo vi /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Folgendes einfügen (mit i kommt ihr in den Editiermodus)
1 2 3 4 |
## Blacklist der Wlanmodule blacklist rt2800pci blacklist rt2860sta ## |
danach speichern & beenden (ESC :x)
Den Aktuellen WLAN-Treiber herunterladen (rt3090pci)
in der Console entpacken und kompilieren
1 2 3 4 5 |
## aktueller Dateiname: 2010_1217_RT3090_LinuxSTA_V2.4.0.4_WiFiBTCombo_DPO.zip ## unzip 2010_1217_RT3090_LinuxSTA_V2.4.0.4_WiFiBTCombo_DPO.zip cd 2010_1217_RT3090_LinuxSTA_V2.4.0.4_WiFiBTCombo_DPO sudo make sudo make install |
Wieder den momentan geladenen WLAN Treiber rauswerfen und das System neu booten
1 2 |
sudo rmmod rt2800pci sudo reboot |
Überprüfen ob ein rt3090sta treiber geladen wurde
1 |
lsmod | grep rt3 |
Falls dies nicht der Fall ist mit
1 |
modprobe rt3090sta |
laden und anschließend WLAN testen.
Wenn sich der Treiber bei einem Neustart nicht von alleine ladet müsst ihr ihn in /etc/modules eintragen
1 |
sudo echo rt3090sta >> /etc/modules |
erneut hochfahren
Up next:
XBMC + PS3 Remote einbinden
Leave a reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.